Griep Baulogistik Headquarters



Description:

Die neue Zentrale der griep Baulogistik GmbH ist als gleichzeitig effiziente und bewusst qualitätvolle Arbeitsumgebung gestaltet. Denn im „war for talents“ (vgl. McKinsey & Company, 1997) spielt neben ökonomischen und sozialen Faktoren heute gerade auch ein attraktives Arbeitsumfeld mit klar definierter Identität eine besondere Rolle. Nicht ohne Grund zeigen die zeitgenössischen Firmenzentralen von (zum Beispiel) Google, Facebook und Apple eine direkte Übersetzung der Corporate Identity der Unternehmen in Architektur. Hier unterstützt die Architektur der Gebäude die Identifikation der Mitarbeiter mit den Unternehmen auch mit einem ganz klar formal-ästhetischen Anspruch.
In diesem Sinne soll der hier vorgelegte Entwurf für die Firmenzentrale der griep Baulogistik GmbH einen grundsätzlich ziel- und effizienzorientierten Pragmatismus mit dem Bewusstsein für den eigenen zukunftsorientierten Innovationsanspruch balancieren:
Die Gebäude sind grundsätzlich strukturell effizient, kompakt und flexibel. Volumina und Fassaden sind präzise proportioniert und in Details und Materialisierung über konventionelle Gestaltungsmuster hinaus verfeinert. Die Innenräume sind bewusst vielschichtig: in Teilen konzentriert, aber auch kommunikativ. Die Materialisierung ist direkt, „echt“, taktil und nachhaltig. Dazu geht der Entwurf typologisch und baukonstruktiv über branchenübliche Standards hinaus:
. typologisch, da die heute oft übliche Organisation von Büros im „Zweibund mit Multizone“ zu einem vor allem im Innenraum wesentlich vielschichtigeren Raumgeflecht weiterentwickelt worden ist.
. baukonstruktiv, da das vorgeschlagene Baukastensystem sehr effizient, materialgerecht und damit nachhaltig als innovative Holzbetonverbundkonstruktion ausgeführt werden soll.

 

 

Gängige Bürotypologien (Zweibund und Multizone) werden zu einem effizienten, flexibel umnutzbaren und vielschichtigen Raumkonzept weiterentwickelt:
die windmühlenförmig nach außen ausgerichteten Zellen dienen dem konzentrierten Arbeiten. Innen entsteht eine vielfältige Kommunikations- und
Begegnungszone, die durch einen eingeschnittenen Patio belichtet und atmosphärisch aufgewertet wird. Die Flure bieten an ihren Enden immer Licht
und Ausblick.
In der Werkhalle werden Werkstätten und Hallen „matrixartig“ verbunden. Das Gebäude organisiert die durchströmenden Güter in Ost-West-Richtung. Alle Hallen können bei Bedarf gekoppelt werden.

Ähnlich der Weiterentwicklung der Bürotypologie werden auch grundlegende architektonische Elemente in Form und Funktion verändert:
. Promenade: Die Eingangssequenz wird über eine Veranda (mit Bank für die Feierabendsonne) eingeläutet.
. Raumereignis: Die vertikale Haupterschließung verbindet die Geschosse und Mitarbeiter als lineares Element mit einer ungewohnt großzügigen Geste. Gleichzeitig zoniert das eingestellte Treppenhaus den Grundriss und definiert im Erdgeschoss eine Verbindung Richtung Werkhalle.
. Kleid: Die Holzschalung der Fassade wird durch die dezent gedrehte Positionierung der einzelnen Latten visuell verfeinert und auf den zweiten Blick andersartig.

Die einfachen und kompakten Bauvolumina bedeuten ein gutes A/V-Verhältnis. Die Reduktion von Glasflächen durch horizontale Fensterbänder ist ökonomisch und energetisch sinnvoll. Nur die Nordwestfassade bezieht sich durch großflächige Fassade klar auf den angrenzenden Grünraum. Das zukünftige Aufstocken der Gebäude ermöglicht eine vergleichsweise niedrigschwellige und integrierte Erweiterung der Büroflächen. Der Werkhof wird durch die Erweiterung nicht weiter verkleinert.

Die Gebäude spiegeln einen zeitgemäßen und zukunftsgewandten Anspruch an die Nachhaltigkeit von Materialität und Struktur in der Architektur.
Sie sollen durch den Einsatz von Brettstapelwänden und -decken, BSH-Stützen, bzw. durch Holz-Beton-Verbunddecken in Material und Tragstruktur, explizit nachhaltig (vergleichsweise niedriger Einsatz von Grauenergie; Gebäude als CO2-Senke), komfortabel (gute (raum-) klimatische, schalltechnische und brandtechnische Eigenschaften) und in Haptik und Ästhetik über gängige Standards hinaus hochwertig konstruiert werden.

Die gewählte Fassadenkonstruktion zeigt den Baustoff Holz als elegantes und durch die Ausführung der Holzschalung durchaus raffiniertes Baumaterial, ohne den Nachhaltigkeitsanspruch der Gebäude über die Maßen sichtbar werden zu lassen. Der Farbkontrast aus vorvergrauter Holzschalung, hellgrauen Aluminiumfenstern und dem warmen Holzton der inneren Deckenkonstruktion erscheint elegant und zeitlos. Die robuste Sockelzone (im Bereich der Werkhalle über die Höhe des Erdgeschosses) wird mit Betonfertigteilen ausgeführt, die im Horizontalschnitt leicht geschüsselt geschalt werden.

 

Info:

Date: 2019


Place: Flörsheim, Germany

Size: ~2500 m²

Client: Griep Baulogistik>>

Team: Holger Hoffmann, Jan Hafner, Maurice Spohn

Structure (competition): OSD. Office for structural design>>

Visualization: Studio Dragusha>>

Status: 1. Prize, invited competition;

related Links:

Römermauer
Projects, Urban, Exhibition
Römermauer
Haus des Gastes Amrum
institutional, Projects, featured, Leisure
Haus des Gastes Amrum
Griep Baulogistik Headquarters
Projects, featured, Offices
Griep Baulogistik Headquarters
Schüco Welcome Forum
Projects, Exhibition
Schüco Welcome Forum
Jena Library
Offices, Leisure, Cultural
Jena Library
GT. Gütersloh
Cultural
GT. Gütersloh
CLC. Chicago Lakefront Competition
Projects, Pavilions
CLC. Chicago Lakefront Competition
TROX. focusdesign 2015
Projects, Offices
TROX. focusdesign 2015
Guggenheim Helsinki
Projects, Cultural
Guggenheim Helsinki
BWPH8. treetopwalk and visitorcenter
Projects, Leisure, Infrastructure, Exhibition
BWPH8. treetopwalk and visitorcenter
House H
Projects, Residential
House H
House B
Projects, featured, Residential
House B
Atelierhouse
Projects, Residential
Atelierhouse
KA 2015. Papillon, Karlsruhe
Projects, featured, Pavilions
KA 2015. Papillon, Karlsruhe
CMPR. Central Mosque of Pristina
Projects, featured, Cultural
CMPR. Central Mosque of Pristina
FRE. Fresenius
Pavilions, Exhibition
FRE. Fresenius
CCM. House in der Heimat
Projects, Residential
CCM. House in der Heimat
WBP. „Brückenplatz“, Lüdenscheid
Projects, featured, Urban, Infrastructure
WBP. „Brückenplatz“, Lüdenscheid
NBM. Neues Bauhaus Museum
Cultural
NBM. Neues Bauhaus Museum
E11. Europan 11, Almere
Projects, featured, Urban, Residential, Pavilions
E11. Europan 11, Almere
Haus K
Projects, Residential
Haus K
FAB. „Chalet Cool“
Projects, Residential
FAB. „Chalet Cool“
DIN. Best of both Worlds
Projects, featured, Pavilions
DIN. Best of both Worlds
WESTARCH. Exhibition
Projects, featured, Exhibition
WESTARCH. Exhibition
BWP1. Tree Top Walk, Gemuenden
Projects, featured, Leisure, Infrastructure
BWP1. Tree Top Walk, Gemuenden
BUGA. Treehugger, Koblenz
Projects, featured, Pavilions, Exhibition
BUGA. Treehugger, Koblenz
GAC. Stand at EXPOREAL
Projects, Exhibition
GAC. Stand at EXPOREAL
ALETSCH. Campus, Naters
Projects, Urban, Residential, Offices, Cultural
ALETSCH. Campus, Naters
LUX. Maison des Sciences de la Vie
Projects, Offices
LUX. Maison des Sciences de la Vie
MS. Floating Cities
Projects, Residential
MS. Floating Cities
151-31_logo17_S_W

 

is an office for architectural design that is based in düsseldorf, germany. it is led by daniela hake and holger hoffmann. the name one fine day suggests a positive basic attitude, idealism and ambition that is necessary to develop architecture beyond standard solutions. it is a claim to the speculative, the unforeseen and the exciting that we see at the core of architecture and design as a cultural discipline.we see ourselves as belonging to a younger generation of architects who are not so much swayed by traditional stylistic argument and the fixation on specific formal vocabularies.
we understand the tension between pragmatic needs and potential spatial, formal and material innovation as the opportunity to create an architecture that is specific in its application, appropriate in its effort and fascinating in its appearance. our aim is to deliver architectural projects that formulate a clear contemporary position combined with precise and long-lasting technical solutions embracing cutting edge methods of industrial production and innovative craft.one fine day handles state-of-the-art computer based design and building technologies. we have in-depth understanding of the latest complex design and modelling tools - but we do not feel obliged to apply these methods if unnecessary.
we are able to perform in ways as pragmatic as required, yet as elaborate and sophisticated as possible.while we understand ourselves as an office with a focus on architectural design one fine day possesses extensive experience in all phases of the production of architecture and urban planning. we are used to working in an international environment with sophisticated clients, tight schedules and complex tasks. for years we have been collaborating with highly specialized and professional offices and individuals worldwide - a reliable and flexible network tailored for out-of-the-box designs.therefore we understand ourselves as enthusiastic partners in a process of common effort with the aim to realize architecture that transcends the ordinary.